Die Arbeitswelt der BAG.

Wir haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt, welche Fähigkeiten das Arbeiten bei der BAG am besten beschreiben. Oft genannt wurden Begriffe wie Sensibilität, Kreativität oder Optimismus – Eigenschaften, die man nicht unbedingt zuerst mit Banken verbindet. Das liegt an unserem vielfältigen Aufgabenspektrum und der Art, wie wir arbeiten: lösungsorientiert, interdisziplinär und mit einem klaren Blick für die Menschen hinter den Themen.

Fachbereich Marktfolge Kredit

Im Fachbereich Marktfolge Kredit stehen juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt – ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Umfeld, in dem sich Teams aufeinander verlassen können. Kreditanalyse, Bonitätsprüfung, Pfandrechtsverwertung und Immobilienexpertise: Hier treffen verschiedene Wissensgebiete und Kundensituationen aufeinander, wodurch täglich neue Lösungen entstehen.
 

Gerade in der Marktfolge Kredit arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen mit sehr unterschiedlichen Ausbildungs- und Studienhintergründen zusammen. Das fördert den Austausch, erleichtert die Abstimmung mit Expertinnen und Experten auf Kunden- oder Kreditnehmerseite und macht die Arbeit besonders vielfältig.

 

#jederfallistanders

Fachbereich Beteiligungen und Immobilien

Innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ist die BAG das Spezialinstitut für notleidende Kreditengagements. Damit verbunden sind Vermögenswerte, deren Sicherung und Weiterentwicklung unser Auftrag ist – und genau das macht die Arbeit in diesem Fachbereich so spannend.

Wir bearbeiten problembehaftete Immobilien und komplexe Gesellschaftskonstruktionen ressourcenschonend und lösungsorientiert. Dazu kaufen wir Immobilien an, übernehmen sie oder nehmen sie über ein Zwangsversteigerungsverfahren in den Bestand, um sie anschließend innerhalb unseres Immobilienportfolios zu betreuen und weiterzuentwickeln. Erfahrungswissen, externe Expertise und professionelles Projektmanagement bilden dabei die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.

Diese Mischung aus Vermögenssicherung und vorwärtsgewandtem unternehmerischem Denken macht uns zu einer besonderen Bank.

 

#wirrettenwerte

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Im Jahr 2022 haben wir basierend auf dem Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die als Orientierung für unsere gesamte Bank dient. Nachhaltigkeit verstehen wir im Sinne von ESG – Environmental, Social and Governance.
 

Unsere Strategie beschreibt, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag leben: zwischen den organisatorischen Einheiten der Bank und der BAG-Gruppe sowie gegenüber unseren Kunden und Partnern.
 

Sie orientiert sich an den sechs Handlungsfeldern der BVR-Nachhaltigkeits-Landkarte – Strategie, Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Kommunikation und Gesellschaft sowie Ethik und Kultur – und integriert diese in unsere Balanced Scorecard.

 

#nachhaltigkeit

Vielfalt macht unsere Teams stark.

Unser Geschäft hat mit Geld zu tun – aber vor allem mit Menschen. Und diese Menschen sind vielfältig. Unser Erfolg hängt maßgeblich von der Vielfalt ab, die wir selbst leben. Deshalb spielt es keine Rolle, wer bei uns weiblich, männlich oder divers ist. Uns ist nicht wichtig, wo jemand herkommt, welche Hautfarbe jemand hat oder woran eine Person glaubt. Bei uns ist jede und jeder willkommen. Respekt und gegenseitige Wertschätzung stehen im Mittelpunkt. Sie sorgen für Freude an der Arbeit und schaffen die Grundlage dafür, dass individuelle Persönlichkeiten sich entfalten können.

Wir helfen gemeinsam – soziale Projekte in Hamm.

Die BAG Bankaktiengesellschaft unterstützt jedes Jahr soziale und gemeinnützige Projekte in Hamm und Umgebung. Auch nicht genutzte Budgets – etwa aus Dienstreisen oder Veranstaltungen – werden bewusst dafür eingesetzt. So zeigen wir, wie stark unser Team zusammensteht und welche Themen unseren Kolleginnen und Kollegen besonders am Herzen liegen. Die Auswahl der Projekte erfolgt gemeinsam: Mitarbeitende schlagen Herzensprojekte vor, teamweit wird abgestimmt.
 

Unterstützt wurden unter anderem der Förderverein des Christlichen Hospizes Hamm, die Lebensarche Königsborn, die Jugendhilfe Werne, der ASV Hamm-Westfalen und die Kindertrauergruppe „Hopi-Kids“, die Kinder und Jugendliche nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen begleitet.

Hamm überrascht!

Die größte Sammlung altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet befindet sich – wer hätte es gedacht – in Hamm. Nur eines von vielen Puzzleteilen einer lebendigen, grünen Stadt, deren Vorteile nicht jeder kennt. Hamm ist mit knapp 180.000 Einwohnern groß genug für ein aktives Stadtleben und zugleich naturnah.
 

Die Hochschulstadt überzeugt mit einem hohen Freizeitwert: Ob Radfahren auf der Römer-Lippe-Route, Spaziergänge im Maximilianpark oder ein vielseitiges Kulturprogramm – Hamm bietet Lebensqualität und kurze Wege.

 

www.hamm.de

www.maximilianpark.de

 

#werdehammerin